Così fan tutte von W. A. Mozart in Mons
- apawnamur
- 4 juil.
- 2 min de lecture

Am Dienstag, dem 1. Juli stand die Oper Così fan tutte auf dem Programm des Königlichen Theaters in Mons. Diese berühmte, komische und dramatische Opera-buffa von Wolfgang Amadeus Mozart und Da Ponte wurde von sechs Sängerinnen und Sängern sowie den Musikern des ORCW (Orchestre royal de chambre de Wallonie) unter der Leitung von Vahan Mardirossian aufgeführt, der seine erste Mozart-Oper dirigierte.
Éric Gobin hat die Oper inszeniert.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) komponierte seine Oper Così fan tutte im Herbst 1789. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 im Burgtheater in Wien statt. Das Libretto stammt von Lorenzo Da Ponte.
Die Oper Così fan tutte zählt zu den bekanntesten Werken von Wolfgang Amadeus Mozart . Mit ihrer Mischung aus Humor, Ironie und psychologischer Tiefe fasziniert sie seit ihrer Uraufführung im Jahr 1790.

Der Titel
Der Titel Così fan tutte bedeutet auf Deutsch „So machen es alle (Frauen)“. Die Oper thematisiert die vermeintliche Unbeständigkeit der Frauen in der Liebe und wird oft als ironischer Kommentar zur menschlichen Natur interpretiert. Der vollständige Titel lautet Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti („So machen es alle oder Die Schule der Liebenden“). Während die Handlung humorvoll erscheint, bleibt die Frage offen, ob wirklich alle Frauen gleich untreu sind oder ob vielmehr die Manipulation der Männer eine Rolle spielt. Das Werk stellt damit gesellschaftliche Konventionen in Frage.
Heute wird Così fan tutte oft modern inszeniert, da die Themen Liebe, Treue und Täuschung zeitlos sind.
Die Handlung in Kürze
Così fan tutte erzählt die Geschichte von zwei jungen Marineoffizieren, Ferrando und Guglielmo, die beste Freunde sind, und ihren Verlobten, Fiordiligi und Dorabella, zwei Schwestern. In ihre Beziehungen mischen sich ein alter, zynischer Philosoph, Don Alfonso und eine gewitztes und vorlautes Zimmermädchen, Despina ein. Der Philosoph wettet mit den jungen Männern, dass keine Frau treu bleiben kann, wenn sich ihr eine gute Gelegenheit bietet. Sie nehmen die Wette an, tun so, als würden sie zur See fahren, und kehren verkleidet zurück, um jeweils die Verlobte des anderen zu verführen. Was als fröhlicher Scherz beginnt, wird schnell zu einem riskanten Spiel...
Ein zentrales Thema der Oper ist die Maskerade, die die Unsicherheit der Menschen symbolisiert und untersucht, inwieweit unsere Gefühle von äußeren Umständen beeinflusst werden. Bevor die Maskerade zu Ende ist, werden die sechs Opernfiguren mehr über sich selbst erfahren, als sie sich jemals hätten vorstellen können...
Die Musik Mozarts wechselt geschickt zwischen Humor und Ernst und unterstreicht die emotionalen Konflikte der Figuren. Die strahlende Musik täuscht niemals oder lügt.
Mozart auf dem Höhepunkt seiner Kunst!
Comments